Rheumatoide Arthritis
Die häufigste entzündliche Gelenkerkrankung
In diesem Kapitel erfahren Sie Wichtiges über die rheumatoide Arthritis, kurz RA, von der 0,5 bis 0,8 % der Bevölkerung betroffen sind, Frauen dreimal so häufig wie Männer. Obwohl die ersten Symptome bei Erwachsenen meist zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr auftreten, kann rheumatoide Arthritis in jedem Alter auftreten. Was genau verbirgt sich hinter dieser Krankheit und welche Ursachen hat sie? Wie ist der zu erwartende Verlauf der Krankheit? Und welche Behandlung ist geeignet, um die Symptome der Krankheit zu lindern?
Was ist Rheumatoide Arthritis?
Wenn das Immunsystem den eigenen Körper bekämpft
Bei der RA greift das Immunsystem die Synovialmembran des Gelenks an und verursacht eine Entzündung, die zu einer erheblichen Wucherung und Vergrößerung der Synovialmembran führt. Sie dringt in den Gelenkspalt ein und überwuchert das Knorpel- und Knochengewebe.
Ohne Behandlung kommt es zu einer fortschreitenden Zerstörung von Knorpel- und Knochengewebe in diesem Bereich, das vom Körper nicht mehr ersetzt werden kann. Mögliche Folgen sind Schmerzen, Schwellungen und Gelenkergüsse. Im späteren Verlauf der Krankheit kann es zu bleibenden Verformungen und Versteifungen der betroffenen Gelenke, zum Beispiel der Hand, kommen. Die rheumatoide Arthritis wurde früher als chronische Polyarthritis (CP) bezeichnet. Heute bedeutet das "poly" (griechisch: viele) nicht nur eine Entzündung "vieler" Gelenke; auch Gefäße sowie innere Organe wie Herz, Lunge oder Auge können, wenn auch seltener, betroffen sein. Ohne entsprechende Behandlung besteht ein erhöhtes Risiko für entzündungsbedingte Komplikationen im Herz-Kreislauf-System (Schlaganfall, Herzinfarkt), was auch die Lebenserwartung beeinträchtigt.
Symptome der Rheumatoiden Arthritis
Habe ich die Autoimmunkrankheit RA?
Die rheumatoide Arthritis schreitet im Allgemeinen langsam voran. Ohne Behandlung hält die Entzündung an und breitet sich aus. Sehr oft verläuft die Krankheit schubweise, d. h. es gibt Phasen, in denen man schmerzfrei ist, und Phasen, in denen man unter der Erkrankung leidet.
Die ersten Symptome der Krankheit können Appetitlosigkeit, Müdigkeit, Schwächegefühl oder sogar Gewichtsverlust sein. Typisch sind schmerzende Gelenke, vor allem bei Bewegung - selbst Händeschütteln kann schmerzen. Auch morgendliche Gelenksteifigkeit oder geschwollene Gelenke sind charakteristisch für RA. In fortgeschrittenen Stadien sind anhaltende Schmerzen in mehreren Gelenken über Wochen hinweg charakteristisch. Die Schmerzen treten symmetrisch auf der rechten und linken Seite des Körpers auf. Es sind mehrere Gelenke auf beiden Seiten des Körpers betroffen.
Finden Sie die oben genannten Symptome bei sich selbst? Das könnten Anzeichen für rheumatoide Arthritis sein. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber.
Wie wird RA diagnostiziert?
Am Anfang der Diagnose steht, wie bei fast jeder Krankheit, die Anamnese - eine ausführliche Befragung medizinisch relevanter Informationen durch Ihren Arzt, um z. B. eine mögliche erbliche Veranlagung und andere relevante Fakten zu erfahren.
Wird zunächst Ihr Hausarzt oder Allgemeinmediziner konsultiert, kann dieser bei bestätigtem Verdacht auf rheumatoide Arthritis eine Überweisung an einen Spezialisten, z. B. einen Rheumatologen, veranlassen.
Es folgt eine körperliche Untersuchung mit besonderem Augenmerk auf die Gelenke. Eine Laboruntersuchung, bildgebende Verfahren wie Röntgen, MRT oder Ultraschall geben ebenfalls Aufschluss, während eine rheumatoide Arthritis im fortgeschrittenen Stadium mit bloßem Auge an typischen Veränderungen an den Fingern erkannt werden kann.
Interessante Werte der Rheumatests sind die Erythrozytensenkungsgeschwindigkeit zur Abklärung eines Verdachts auf das Vorliegen einer Entzündung oder Autoimmunerkrankung, das C-reaktive Protein, kurz CRP, der wichtigste Blutwert zum Nachweis einer Entzündung im Körper, der Rheumafaktor (RF) - ein so genannter Autoantikörper, der bei bestimmten Autoimmunerkrankungen, insbesondere der RA, auftritt, und der CCP-Antikörper, der auch bei der RA auftritt und für die Früherkennung wichtig ist.
Behandlungstherapiemöglichkeiten der rheumatoiden Arthritis
Bausteine einer umfassenden Therapie
ARZNEIMITTEL-THERAPIE
Hilft, die Schmerzen zu lindern und die Krankheit zu verlangsamen
PHYSIOTHERAPIE & ERGOTHERAPIE
Hilft, Gelenke zu mobilisieren und Fehlstellungen entgegenzuwirken
KÄLTE- ODER WÄRMEBEHANDLUNG
Hilft zu entspannen, regt die Durchblutung an, lindert Schmerzen
AUSTAUSCH & UNTERSTÜTZUNG
Kann zur Klärung von Fragen beitragen und fördert die mentale Stärke
Oberstes Ziel der Behandlung der rheumatoiden Arthritis ist es, die Entzündung konsequent zu unterdrücken und die Zerstörung der Gelenke zu stoppen. Nur so lässt sich die Krankheit im Idealfall zum Stillstand bringen, die Beschwerden lindern und die Verformung oder Funktionseinschränkung der Gelenke verhindern. Die Behandlungsmöglichkeiten sind vielfältig. Neben der medikamentösen Therapie, der Krankengymnastik und der Ergotherapie hat sich ein Gelenkschutztraining bewährt, das die Beweglichkeit verbessert und Fehlhaltungen korrigiert. Auch Kälte- oder Wärmebehandlungen im Rahmen der physikalischen Therapie wirken sich positiv aus, indem sie die Durchblutung und die Muskel- und Nervenfasern anregen und so für Schmerzlinderung und Entspannung sorgen. Eine Wärmetherapie kann auch das Immunsystem aktivieren oder unterdrücken1.
Auch der Austausch mit anderen kann von Vorteil sein - psychosoziale Unterstützung oder Schulungen sind hier sinnvoll. Schließlich kann ein chirurgischer Eingriff in Betracht gezogen werden, wenn der Facharzt dies für notwendig hält.
Für die medikamentöse Therapie der RA stehen mehrere Substanzen zur Verfügung, die allein oder in Kombination eingesetzt werden können.
Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) lindern die Schmerzen, haben aber keine krankheitsmodifizierende Wirkung. Glukokortikoide - umgangssprachlich als Kortison bezeichnet - haben eine sehr schnelle schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkung und können die Gelenkzerstörung verzögern. Die Dosierung sollte so niedrig wie möglich und die Dauer der Anwendung so kurz wie nötig sein. Die Empfehlung lautet, dass Kortison nicht länger als drei bis sechs Monate angewendet werden sollte.
Die Wirkung von Basistherapeutika, den so genannten krankheitsmodifizierenden Antirheumatika - kurz DMARDs - ist verzögert, kann aber im besten Fall den Krankheitsverlauf sogar ganz zum Stillstand bringen.
Da die rheumatoide Arthritis eine chronische Erkrankung ist, müssen die Basistherapeutika in der Regel über einen entsprechend langen Zeitraum verabreicht werden. Bei guter Wirksamkeit und Verträglichkeit wird die Behandlung oft lebenslang fortgesetzt.
Biologika werden eingesetzt, wenn die Behandlung mit Basistherapeutika nicht ausreichend wirkt. Biologika sind Medikamente, die auf körpereigene Botenstoffe abzielen, die bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von rheumatischen Erkrankungen eine wichtige Rolle spielen. Da der Patentschutz für einige Biologika aufgehoben wurde, sind sie nun in generischer Form, als Biosimilars, erhältlich.
Auch gezielte synthetische krankheitsmodifizierende Antirheumatika (tsDMARDs), so genannte "small molecules", können zur Therapie eingesetzt werden. Diese Medikamente wirken im Inneren der Zellen und unterbrechen die Signalwege, die wiederum Entzündungsreaktionen im Körper fördern.
Welches ist das am häufigsten verwendete Rheuma-Medikament?
Konventionelle DMARDs sind wahrscheinlich die am häufigsten verwendeten lang wirkenden Antirheumatika. Es gibt sie in verschiedenen Darreichungsformen: als Tablette, Fertigspritze oder als Fertigpen, der die Injektion erleichtert. Manchmal kann die Injektionsform für Patienten nützlich sein, die Schwierigkeiten beim Schlucken des Medikaments haben. Es kann auch der Fall sein, dass das Medikament in Tablettenform nicht gut vertragen wird oder nicht ausreichend wirksam ist.
Quelle
1 Gottwalt J, Gottfried T: Physikalische Therapie bei rheumatischen Erkrankungen. OUP 2019; 8: 262-272, www.online-oup.de/media/article/2019/05/D937A198-276F-45D3-AFB4-554253A36FD6/D937A198276F45D3AFB4554253A36FD6_gottwalt_1_original.pdf, letzter Zugriff 03 Apr 2023.